Fundamentalismus : Absage an die Moderne

Hashemi, Kazem, 2002
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-570-14638-5
Verfasser Hashemi, Kazem Wikipedia
Systematik GP.B - Revolution,Krieg,Spionage, Terrorismus
Schlagworte Israel, Iran, Fundamentalismus, Gottesstaat
Verlag Elefanten Press
Ort München
Jahr 2002
Umfang 128 S. : Ill. (Fotos
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Kazem Hashemi
Annotation Annotation:Sachliche Darstellung des Phänomens Fundamentalismus als Hort vor Freiheit und Verantwortung Rezension: Zu den Grundaufgaben des Menschen gehört die Antwort auf die Frage, wie er in einer sich wandelnden Lebenswelt den kontinuierlichen, verlässlichen Lebenssinn finden kann. Dort, wo er sich der prekären, aus Freiheit und in Verantwortung zu geschehenden Sinnsuche entziehen will, droht die Versuchung des Fundamentalismus: Seine AnhängerInnen brauchen sich nicht auf jeweils frei und eigenverantwortlich zu treffende Entscheidungen einzulassen. "Fundamentalisten beharren auf dem absoluten Wahrheitsanspruch ihrer jeweiligen Fundamente. Dies können sowohl religiöse Texte (etwa die Bibel der Christen, die Thora der Juden oder der Koran der Muslime), politische Weltanschauungen (wie im Stalinismus und Nationalsozialismus) oder auch gesellschaftskritische Werthaltungen (z.B. bei rechten und linken Extremisten) sein. Da diese Fundamente in den Augen ihrer Anhänger als unumstößlich gelten, werden sie mit allen - auch gewaltsamen - Mitteln verteidigt. In ihrer verengten Sicht der Dinge lehnen Fundamentalisten moderne Prinzipien wie Pluralismus (also die Vielgestaltigkeit der gesellschaftlichen Wirklichkeit), Toleranz und Säkularisierung (die Verweltlichung der Gesellschaft)" ab. (S. 31f) Kazem Hashemi kleidet seine speziell auf Jugendliche abgestimmte sachliche Darstellung dieses Phänomens, dessen Bezeichnung heutzutage über ständige Medienpräsenz nicht selten stereotypen Charakter eines "Amöben- oder Plastikwortes" (Uwe Pörksen) annimmt, in den Rahmen erlebnishafter Texte zur persönlich identifizierbaren Auseinandersetzung mit abstrakten Thesen: Eingangs schreibt Ariel aus Israel seinem ausgewanderten Freund einen Brief, wie sehr sich sein Leben unter dem Einfluss jüdischer und islamischer Fundamentalisten verändert hat. Komplementär wird aus dem Iran ein Mullah vorgestellt, der nach dem Sturz des Schah-Regimes den neuen Gottesstaat mit aufbaut und zum begeisterten Anhänger und Diener der Ayatollahs wird, wo er als Richter gemäß der Scharia zahlreiche Todesurteile wegen geringfügiger Vergehen spricht - sogar gegen ihm persönlich Bekannte. Fast etwas vernachlässigt wirken die layoutmäßig dürftig wiedergegebenen, aber sehr interessanten sachlichen Darstellungen im Mittelteil. (Wo ist übrigens ein Inhaltsverzeichnis?) Nicht nur die Hinweise auf entsprechende Arbeitsgruppen von amnesty international, sondern auch die Internethinweise zu Informationen über Rechtsextreme bieten Grundlagen für weiterführende spannende Auseinandersetzungen z. B. im Unterricht; einige seien exemplarisch genannt: www.burks.de/nazipop/nazipop1.html (zum Buch von Burkhard Schröder) www.idgr.de (über Fundamentalismus und Rechtsextremismus) www.unics.uni-hannover.de/nhrkbehr/text3.html (über das Feindbild Islam) Ergänzen könnte man zu den Quellenangaben noch den Hinweis auf den Band "Fundamentalismus. Die Flucht ins Radikale" (Herder Spektrum) von Stephan H. Pfürtner. Insgesamt ist Kazem Hashemi mit "Fundamentalismus" ein Buch gelungen, das gemeinsam mit dem Band "Terror. Der unerklärte Krieg" von Karlheinz Dürr (ebenfalls bei Elefanten Press in der Edition "Ich klage an!" erschienen) wichtige Akzente im Jugendbuchbereich setzt. *ag* Franz Derdak

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben