Dieda oder Das fremde Kind

Welsh, Renate, 2002
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-85197-434-8
Verfasser Welsh, Renate Wikipedia
Systematik JE - Erzählungen
Schlagworte Außenseiter, Familie, Österreich, Zweiter Weltkrie, Familie, Außenseiter, 2. Weltkrieg, Östereich
Verlag Obelisk
Ort Innsbruck
Jahr 2002
Umfang 158 S.
Altersbeschränkung 10
Sprache deutsch
Verfasserangabe Renate Welsh
Annotation Annotation: Historische Erzählung über ein Kind, das im Familienverband der Stiefmutter leben muss. Rezension: Von Pippi Langstrumpf über die Rote Zora bis hin zu Nöstlingers Austauschkind reicht die Tradition des fremden Kindes in der Kinderliteratur. Renate Welsh verschiebt in ihrer Erzählung die motivischen Rahmenbedingungen: Die Protagonistin selbst ist es, die sich auf Grund der neuen Lebensumstände als fremdes Kind begreift. Ein ehemaliger Ort der Vertrautheit und des sommerlichen Glücks verwandelt sich durch familiäre Verschiebungen in einen Ort der Selbstentfremdung: Nach dem Tod der Mutter vom Vater getrennt (der Arzt bleibt im Wien des zu Ende gehenden Zweiten Weltkrieges zurück) und nunmehr in den Familienverband von dessen zweiter Frau gestellt, erlebt die Heldin das ehemalige Feriendomizil am Land unter geänderten Voraussetzungen: Kein Mitleid soll dem Kind entgegengebracht werden - Menschen, die eine gemeinsame Vergangenheit mit ihm haben, werden bewusst aus dem neuen Familienverband ausgegrenzt. Renate Welsh transferiert die berührende Lebenssituation einer Anna Wimschneider auf die Wahrnehmungsebene eines Kindes: Ebenso karg und geradlinig, wie die bayrische Bäuerin die Lebensverhältnisse im fremden Familienverband des Ehemannes in "Herbstmilch" beschrieben hat, wird hier von sozialem Druck und emotionaler Vereinsamung erzählt. Ihrer Fremdheit gibt die kindliche Protagonistin einen Namen, indem sie nur noch auf ein unpersönliches "Die-da" reagiert. Ganz der kindlichen Perspektive verpflichtet, schildert Renate Welsh kleine, alltägliche Szenen der Ausgrenzung. Erinnerungen an die leibliche Mutter, deren Krankheit und Tod werden durch diese kindliche Perspektive ebenso fragmentarisch gehalten wie die historisch-politische Situation. Niemand ist bereit, Dieda jene Dinge zu erklären, die sie aufschnappt oder beobachtet. Ein einziges Mal nur ist es Dieda möglich, zur Nachbarin zu entfliehen und Hilfestellung in ihrer ersten kindlich-sexuellen Verunsicherung zu erbitten. Dominiert wird das Leben vom "Alten", von dessen Regeln der Ungleichbehandlung, von dessen strenger, schlagender Hand. Erst als die neue Mutter sichtbar ein Kind erwartet und mit Dieda nach Wien zurück kehrt, zeigen sich emotionale Schlupflöcher und punktuelle Möglichkeiten der Annäherung. Sensibel und genau formuliert Renate Welsh und umkreist in personaler Sicht die scheinbaren Nebensächlichkeiten, die doch stets so nachhaltige Wirkung haben. Lesetipp *ag* Heidi Lexe

http://www.rezensionen.at

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben